Fortbildungsveranstaltungen
Die Fortbildungsveranstaltungen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung werden von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Präsenzveranstaltung - Hybridveranstaltung - Webinar
Medicolegale Symposien
Seminare zu aktuellen, medizinisch relevanten Themen für verschiedene medizinische Berufsgruppen
Wiedereinstiegskurse nach beruflicher Pause
Kompaktkurse für aus dem Ausland kommende Kolleg:innen
Fortbildungsveranstaltungen der Stiftung
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen Diensten der Bundesagentur für Arbeit
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen Diensten der Bundesagentur für Arbeit
25. – 28. September 2023 | Online-Seminar
Es handelt sich um eine geschlossene Fortbildungsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der Kaiserin-Friedrich-Stiftung – eine Anmeldung ist daher nicht möglich.
Hybrid-Veranstaltung zu Aspekten der Reproduktionsmedizin bei Mensch und Tier
Quo vadis – Reproduktionsmedizin bei Mensch und Tier Gemeinsame Veranstaltung des Fachbereichs Veterinärmedizin, FU Berlin und der Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Fortbildungsveranstaltung für Veterinärmediziner:innen, Humanmediziner:innen und Studierende
07. Oktober 2023 | Hybrid-Veranstaltung
Wir freuen uns, mit dieser gemeinsamen Veranstaltung von Veterinärmedizin und Humanmedizin Erkenntnisse aus zwei verschiedenen Fakultäten zusammenzuführen.
Fortpflanzung ist für die Natur von entscheidender Bedeutung, ohne erfolgreiche Fortpflanzung würden Arten aussterben. In einigen Fällen kann menschliches Eingreifen erforderlich sein, um Reproduktionsstörungen zu behandeln. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. genetische Defekte, hormonelle Ungleichgewichte, anatomische Probleme oder Umweltfaktoren. Durch medizinische Behandlungen und assistierte Reproduktionstechnologien können solche Störungen bei Menschen und Tieren behandelt werden, bei Nutz- und Heimtieren spielen aber auch gezielte Zuchtprogramme eine große Rolle.
Die humane Reproduktionsmedizin kann viel von den Erfahrungen in der Veterinärmedizin lernen, das gilt umgekehrt genauso. Der Austausch zwischen den Gebieten ist fruchtbar. Dies ist ein wesentlicher Grund für dieses Symposium.
Das Symposion gibt Veterinär- und Humanmediziner:innen, seien sie praktisch oder klinisch tätig oder noch in Ausbildung, eine Gelegenheit, von den Kenntnissen der vortragenden Expert:innen zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vergangene Veranstaltungen der Stiftung
20. Internationaler Fastenkongress
Veranstalter: ÄGHE und Charité
20. Internationaler Fastenkongress
24. - 25. Juni 2023 | Kaiserin-Friedrich-Haus
Fasten ist in aller Munde – ist es gesund? Wenn ja, wann und wie sollte man es durchführen? Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Fastenleiter*innen und Interessierte kommen am 24.-25. Juni 2023 im Kaiserin-Friedrich-Haus und online für ein Programm zusammen, welches neueste Forschung und Praxiserfahrung zusammenbringt.
Die ÄGHE (Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung e.V.) lädt in Zusammenarbeit mit den Charité – Arbeitsgruppen für Klinische Naturheilkunde und Integrativer Medizin zum 20. Internationalen Fastenkongress in den historischen Räumlichkeiten der Kaiserin-Friedrich-Stiftung im Herzen Berlins ein!
Programmhighlights
- Brandaktuelle Studienergebnisse zu Fasten und ketogener Ernährung bei multipler Sklerose, chronobiologischen Komponenten beim Intervallfasten und vielem mehr
- Fasten in der Onkologie, bei Diabetes mellitus Typ 2 und für die Zahngesundheit
- Digitale Unterstützungssysteme für eine gesunde Ernährung
- Spannende Podiumsdiskussionen zu praktischen Themen wie Kaffee und Salz während des Fastens sowie zu den aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Fasten
Außerdem erwarten Sie eine abwechslungsreiche Ausstellung und kulturelle Höhepunkte wie eine Einladung ins Berliner Nachtleben mit Buffet und Tanz!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung an Ihre Studierenden weiterleiten könnten!
Klinische Fortbildung
Kaiserin-Friedrich-Stiftung veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Expertenkreis Beratende Ärzt:innen der Kassenärztlichen Vereinigungen
„Klinische Fortbildung“
vom 17. bis 19. April 2023
Es handelt sich um eine geschlossene Fortbildungsveranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Kooperation mit der Kaiserin-Friedrich-Stiftung – eine Anmeldung ist daher nicht möglich.
52. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen
„Strafrechtliche Risiken des Arztberufs“
52. Symposion „Strafrechtliche Risiken des Arztberufs“
17. und 18. Februar 2023 | Hybrid-Veranstaltung
Das 52. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung am 17. und 18. Februar 2023 versteht sich als Forum für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch.
In vielen Bereichen ärztlichen Handelns, sowohl in den Krankenhäusern als auch in der Praxis, müssen sich Ärzt:innen medizinrechtlicher Risiken bewusst sein.
Was tun, wenn der Staatsanwalt kommt? Haben wir Aufklärungs- oder Behandlungsfehler begangen? Welche Fallstricke lauern im Zusammenhang mit der Triage? Was müssen wir bei der Begleitung Schwerkranker und Sterbender beachten? Wie gehen wir mit Korruptionsvorwürfen um, wie mit der Frage nach dem Organisationsverschulden? Welche Risiken gibt es im Bereich der Schweigepflicht und welche in den Bereichen IT und Datenschutz? Wie kann es zu einem Widerruf der Approbation kommen?
Unserem Programmkomitee ist es gelungen, namhafte Referent:innen zu gewinnen, die Ihnen den entsprechenden fachlichen Hintergrund geben und mit Ihnen in den Dialog treten möchten.
Am Freitagabend laden wir Sie zu einem „Get-Together“ in die historischen Räume des Kaiserin-Friedrich-Hauses ein – beste Gelegenheit für die Fortsetzung des interdisziplinären Gedankenaustausches.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hybrid-Veranstaltung zu aktuell relevanten Themen aus den verschiedensten Bereichen der ärztlichen Praxis
Fortbildung für Ärzt:innen nach beruflicher Pause, Hausärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen und internistisch tätige Ärzt:innen
Fortbildung für Ärzt:innen nach beruflicher Pause, Hausärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen und internistisch tätige Ärzt:innen
16. – 20. Januar 2023 | Hybrid-Veranstaltung
Unser Fortbildungsangebot – seit vielen Jahren regelmäßig zu Beginn des neuen Jahres im Programm – erfreut sich für den Wiedereinstieg und für die Auffrischung von Kenntnissen großer Beliebtheit bei Ärzt:innen.
Zunächst als Notbehelf wegen Corona gedacht, hat sich die Möglichkeit der Online-Teilnahme für viele bewährt – besonders für Teilnehmende außerhalb Berlins und junge Eltern. Viele freuen sich aber mit uns auch auf die Gelegenheit, wieder mit Kollegen und Kolleginnen im Kaiserin-Friedrich-Haus zusammenzutreffen.
Die Themenbreite erstreckt sich auf viele Bereiche, die im Alltag der Praxis und Klinik eine große Rolle spielen, nicht aber immer zur Routine gehören.
Wir haben namhafte und erfahrene Expert:innen u. a. aus den Bereichen der Neurologie, Epidemiologie, Pneumologie, Psychiatrie, und Pädiatrie unter unseren Referent:innen. Aber auch der Ernährung, der Telemedizin, der Rechtsmedizin und der Stroke-Unit werden Beachtung geschenkt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen
Diensten der Bundesagentur für Arbeit
Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen Diensten der Bundesagentur für Arbeit
19. – 23. September 2022 | Hybrid-Seminar
Das Fortbildungsseminar findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur für dort tätige Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland statt; in diesem Jahr im Hybrid-Format.
Wir bedanken uns vorab sehr herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für ihre Vortragsbereitschaft.
Anbei finden Sie das Programm.
Symposion: "Gesunder Genuss in der Klinik
- Hippokrates ist, was er isst“
Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Symposion: "Gesunder Genuss in der Klinik - Hippokrates ist, was er isst“
Mittwoch, den 7. September 2022 | von 14.00 bis 19.00 Uhr | Kaiserin-Friedrich-Haus | Hybridveranstaltung
Gesunde Krankenhauskost trägt neben einer Vielzahl ökologischer Vorteile dazu bei, die Gesundheit von Mitarbeitenden und Patient:innen nachhaltig zu fördern und hat auf vielen Ebenen eine bedeutende Vorbildfunktion inne.
Hinsichtlich der großen Relevanz von Ernährung für die individuelle, gesellschaftliche und planetare Gesundheit besteht wissenschaftlicher Konsens und durch die aktuellen globalen Krisen rückt das Thema zunehmend in den Vordergrund öffentlicher Diskussion.
Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung freut sich sehr, dem berühmten Zitat, das Hippokrates von Kos (460 v. Chr.) zugeschrieben wird,
„Eure Nahrungsmittel sollen Eure Heilmittel sein und Eure Heilmittel sollen Eure Nahrungsmittel sein“
ein akademisches Forum zu bieten, das die Notwendigkeit einer gesunden Speiseversorgung in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen deutlich macht und an die ernährungsmedizinische Verantwortung, die Ärzt:innen ihren Patient:innen gegenüber ohnehin seit jeher tragen, appellieren möchte.
Der Bedeutung des Themas entsprechend haben wir Expert:innen aus verschiedenen ernährungsassoziierten Bereichen dafür gewinnen können, ihre Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.
Die gesundheitspolitische Relevanz des Themas wird durch das Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, und die akademische durch das des Vorstandsvorsitzenden der Charité, Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, unterstrichen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Epidemische Viruserkrankungen bei Tier und Mensch - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Gemeinsame Veranstaltung des Fachbereichs Veterinärmedizin, FU Berlin, und der Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Epidemische Viruserkrankungen bei Tier und Mensch - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ein zur Fortbildungsveranstaltung.
25. Juni 2022 | 09:00h - 16:00h | Kaiserin-Friedrich-Haus | Hybridveranstaltung
Wir freuen uns, mit dieser gemeinsamen Veranstaltung von Veterinärmedizin und Humanmedizin Erkenntnisse aus zwei verschiedenen Fakultäten zusammenzuführen und damit womöglich einen Beitrag zu einer besseren Beherrschung epidemischer Viruserkrankungen leisten zu können.
Die Corona-Pandemie hat in eindrucksvoller Weise gezeigt, wie Infektionen vom Tier auf den Menschen überspringen können und welche verheerenden Folgen dies für den Menschen haben können. Auch die derzeitige Epidemie der Vogelgrippe und der afrikanischen Schweinepest sind warnende Beispiele für die Auswirkung von Erkrankungen im Tierreich auf den Menschen.
Dieselben oder verwandte Erreger können zu unterschiedlichen Manifestationen bei Mensch und Tier führen. Impfungen sind sowohl in der Humanmedizin als auch der Veterinärmedizin von wesentlicher Bedeutung für die Prophylaxe.
Das Symposion gibt Veterinär- und Humanmediziner:innen, seien sie praktisch oder klinisch tätig oder noch in Ausbildung, eine Gelegenheit, von den Kenntnissen der vortragenden Expert:innen zu lernen.
Expertenkreis Beratende Ärzt:innen der Kassenärztlichen Vereinigungen
Klinische Fortbildung
Expertenkreis Beratende Ärzt:innen der Kassenärztlichen Vereinigungen
17. bis 19. Mai 2022 | 09:00h - 15:00h | Kaiserin-Friedrich-Haus | Seminarraum - Online
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Aufgabe der Beratenden Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigungen ist es, regionale Gremien wie auch niedergelassene Kollegen im gesamten Bundesgebiet in medizinischen und verordnungstechnischen Fragen zu beraten. An der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden vor Ort und online ca. 40 Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen.
51. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen
„Lockdown und häusliche Gewalt – vom Verdacht zur Hilfe“
51. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen
„Lockdown und häusliche Gewalt –
vom Verdacht zur Hilfe“
24. Februar 2022 | 17:00h - 20:15h | Online-Veranstaltung
Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung hatte ihr 51. medicolegales Symposion mit dem Thema “Lockdown und häusliche Gewalt – vom Verdacht zur Hilfe“ den indirekten Folgen der COVID-19 Pandemie gewidmet.
In den zahlreichen Teilnehmer:innen aus Ärzteschaft, Jurisprudenz, Pflege, sozialen Diensten und Verwaltung hatten die Expert:innen Henrike Krüsmann von der Berliner Initiative Gewalt gegen Frauen, Bianca Biwer von WEISSER RING e.V., Dr. Rosa Maria Martinez von der Rechtsmedizin in Zürich und Dr. Peter Rüegger, Strafrechtsexperte aus Küsnacht, ein interessiertes und diskussionsfreudiges Publikum.
Wir danken den Referent:innen herzlich für ihre anregenden und höchst informativen Vorträge, den Teilnehmer:innen für ihr Interesse, ihre Fragen und Kommentare sowie André Kiep für die sachkundige und souveräne Moderation.
Die zur Verfügung gestellten Vorträge und die Videoaufnahmen finden Sie in Kürze hier.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten und füllen Sie unseren Fragebogen zu der Fortbildung aus. Damit helfen Sie uns sehr, Ihren Bedürfnissen für künftige Fortbildungen noch näher zu kommen.
Fortbildung für Ärzt:innen nach beruflicher Pause, Hausärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen und internistisch tätige Ärzt:innen
Online-Veranstaltung zu aktuell relevanten Themen aus den verschiedensten Bereichen der ärztlichen Praxis
Fortbildung für Ärzt:innen nach beruflicher Pause, Hausärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen und internistisch tätige Ärzt:innen
17. bis 21. Januar 2022 I Online-Veranstaltung
Einunddreißig Referent:innen haben mit ihren anregenden, höchst informativen und anschaulich gestalteten Vorträgen den Wissensdurst der Teilnehmer:innen in einer lehrreichen Woche gestillt und sie auf wichtigen Gebieten der ärztlichen Grundversorgung auf den neuesten Stand gebracht.
Bleiben Sie uns gewogen – wir freuen uns auf ein virtuelles und persönliches Wiedersehen.
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen Diensten der Bundesagentur für Arbeit
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte aus den ärztlichen Diensten der Bundesagentur für Arbeit
13. – 16. September 2021 | Online-Seminar
Großen Zuspruch hat das Online-Fortbildungsseminar gefunden, das wir in Zusammenarbeit mit Frau Dipl.-Med. Birgit Kurbjuweit von der Arbeitsagentur für dort tätige Ärztinnen und Ärzte organisiert haben. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Referent:innen, Gästen und besonders bei Frau Dipl.-Med. Birgit Kurbjuweit dafür, dass sie diese Veranstaltung zu einem solchen Erfolg gemacht haben. Zunächst nur für Teilnehmende steht nach dem Log-In der Zugang zu den Vorträgen zur Verfügung.
50. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen
Die COVID-19-Pandemie ‒ medizinische, juristische und wirtschaftliche Herausforderung
Die COVID-19-Pandemie ‒ medizinische, juristische und wirtschaftliche Herausforderung
11. Mai 2021 | 09:00h - 18:00h | Webinar
Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung präsentiert Ihnen ausgesuchte Vorträge und Videoaufzeichnungen des 50. Symposions für Jurist:innen und Ärzt:innen vom 11. Mai 2021.
Das Programm der Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der Pandemie: Hervorragende Referenten haben Ihre Expertise mit uns geteilt und in exzellenten Präsentationen anschaulich gemacht: Die Situation in der Intensivmedizin, die wirtschaftlichen Auswirkungen im Bereich der Gesundheitsversorgung, die Impfproblematik und das sowohl medizinisch, ethisch als auch juristisch schwierige Thema der Triage.
Bleiben Sie uns gewogen und kommen Sie wieder zum nächsten Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen vom 24. bis 26. Februar 2022!