Anmeldung zur
"Quo vadis - Reproduktionsmedizin bei Mensch und Tier“
07. Oktober 2023 | Hybrid-Veranstaltung
Fortpflanzung ist für die Natur von entscheidender Bedeutung, ohne erfolgreiche Fortpflanzung würden Arten aussterben. In einigen Fällen kann menschliches Eingreifen erforderlich sein, um Reproduktionsstö- rungen zu behandeln. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. genetische Defekte, hormonelle Ungleichgewichte, anatomische Probleme oder Umweltfaktoren. Durch medizinische Behandlungen und assistierte Reproduktionstechnologien können solche Störungen bei Menschen und Tieren behandelt wer- den, bei Nutz- und Heimtieren spielen aber auch gezielte Zuchtprogramme eine große Rolle.
Ungewollt kinderlos zu bleiben, kann für junge Paare sehr belastend sein. Hier hat die Reproduktionsmedi- zin in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Unter anderer Zielrichtung gibt es in der Veterinärmedizin ebenfalls zahlreiche Herausforderungen. Fehlentwicklungen sind „Qualzuchten“ aus ver- meintlichen Schönheitsaspekten bei Haustieren oder die überbetonte Leistungszucht zur Optimierung der Fleisch-, Ei- und Milchproduktion, oft auch mit assoziierten gesundheitlichen Problemen. Hilfreich ist die Reproduktionsmedizin aber auch beim Erhalt seltener Arten, deren natürliche Lebensgrundlagen zerstört sind und bei deren schrumpfende Populationen die Fortpflanzung einschränken oder gefährden.
Ethische Überlegungen spielen in beiden Bereichen eine große Rolle. Es sei auch auf die rechtlichen Be- schränkungen, dargelegt im Embryonenschutzgesetz und im Tierschutzgesetz, hingewiesen.
Die humane Reproduktionsmedizin kann viel von den Erfahrungen in der Veterinärmedizin lernen, das gilt umgekehrt genauso. Der Austausch zwischen den Gebieten ist fruchtbar. Dies ist ein wesentlicher Grund für dieses Symposium.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Informationen:
Termin:Samstag, 07. Oktober 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Präsenz: Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin oder online
Zertifizierung:Die Zertifizierung durch die Ärztekammer Berlin und die Tierärztekammer wird beantragt.
Teilnahmegebühr:
- Online-Teilnahme: 80,00 Euro
- Präsenzteilnahme: 100,00 Euro
- Präsenzteilnahme Studierende: 50,00 Euro
- Online-Teilnahme Studierende: 30,00 Euro
- Die Teilnahmegebühr ist nach der Anmeldung zu
entrichten, spätestens bis zum 05. Oktober 2023 - Bei einer Stornierung der Anmeldung bis zum 29. September 2023 fallen Stornierungsgebüh- ren in Höhe von 20 % des Teilnehmerbeitrages an. Nach dem 29. September 2023 ist eine Er- stattung nicht mehr möglich.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- 7 Stunden medizinische Fortbildung
- Zugang zu den von den Referent:innen zur Verfügung gestellten Vorträgen über einen passwortgeschützten Bereich auf der KFS-Website
- Zertifizierung durch die Ärztekammer Berlin
- Die ATF Berlin hat mit 6 Punkten zertifiziert
- Eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme bei Erfüllung der Voraussetzung
- Das Catering für Ihre Präsenzteilnahme
Für weitere Informationen: